Das vergangene
Vereinsjahr war ein voller Erfolg mit vielen Veranstaltungen
Jahreshauptversammlung
beim Gartenbauverein Königsbrunn
Der Vorstand
des Vereins für Gartenbau und Landespflege Königsbrunn e.V., Ulrich Grassinger,
konnte bei der Jahreshauptversammlung zahlreiche Mitglieder, sowie auch den 1.
Bürgermeister Franz Feigl, die 3. Bürgermeisterin Ursula Jung und Stadtrat
Helmut Schuler begrüßen. Nach dem Mitgliedergedenken übergab der 1. Vorstand
das Wort an den 1. Bürgermeister.
In seinem
Grußwort hat sich der Königsbrunner Bürgermeister Franz Feigl für die Einladung
bedankt. Er betonte nochmals das Engagement vieler ehrenamtlicher Helfer, ohne
deren unermüdlichen Einsatz ein Neubauprojekt mit Obstpresse, Seminarraum und
Lehrgarten nicht möglich gewesen wäre. Besonders hob das Stadtoberhaupt hervor,
dass die engagierten Mitglieder des Vereins das Haus weiterhin mit Leben und
vielen Angeboten füllen – Danke dafür.
Vorstand
Ulrich Grassinger bedankte sich nochmals ausdrücklich für die gute
Unterstützung und Zusammenarbeit mit der Stadt Königsbrunn bei dem
Neubauprojekt. Im Anschluss daran fand die Mitgliederehrung statt.
In seinem
Rechenschaftsbericht zeigte Grassinger die vielen Aktivitäten des Vereins auf.
Zum ersten
Mal fand im Obst- und Gartenzentrum mit zahlreichen Besuchern ein
Pflanzenflohmarkt statt.
Nach der
Fertigstellung der Gartenanlage folgte im Mai die 3tägige Einweihungsfeier mit
viel Prominenz mit Landes- und Bundestagsabgeordneten. Eine gelungene
Veranstaltung bei strahlendem Sonnenschein.
Nach der
Einweihung folgten zahlreiche Veranstaltungen wie ein Ausflug zum Gardasee,
Kräuterwanderung, Krautfest, Adventskranzbinden, eine Adventsfahrt zum Gut Wolfgangshof,
Teilnahme am Adventsmarkt St. Johannes und die monatlichen gutbesuchten
Gartenseminare mit interessanten Themen. Auch ein Netzwerktreffen mit den
umliegenden Gartenbauvereinen wurde im neuen Obst- und Gartenzentrum
organisiert. Stolz berichtete der 1. Vorstand auch die gute Zusammenarbeit mit
der Via-Claudia-Realschule, die jeden Freitag mit einer Schülergruppe unter der
Leitung von Frau Sabine Bieneck im Lehrgarten die Gartenarbeiten übernahmen.
Ulrich
Grassinger bedankte sich für die gute Arbeit bei seinen Stellvertretern Wilhelm
Terhaag, Roland. Neider, den Vorstandsmitgliedern und allen fleißigen Helfern.
Im Anschluss
legte die Kassiererin Angelika Grassinger den Rechenschaftsbericht vor. Von den
Rechnungsprüfern wurde ihr eine hervorragende Kassenführung mit einer ordentlichen
Buchhaltung bescheinigt. Sie bestätigten, dass der Verein finanziell einen
soliden und sparsamen Haushalt vorgelegt hatte. Nach der Entlastung von
Kassiererin und Vorständen wurde der Haushaltsplan 2023 verabschiedet und dann
die vom Finanzamt vorgeschlagenen Satzungsänderungen einstimmig beschlossen.
Permakultur
ein neues Projekt im Lehrgarten des Obst- und Gartenzentrums
Was
bedeutet Permakultur?
Permakultur
bedeutet „Permanente Landwirtschaft“ oder „Permanente Kultur“. Durch
intensive Beobachtung der Natur versucht man andauernde, stabile Ökosysteme am
Vorbild der Natur zu gestalten, die sich selbst erhalten können. Jedes
Lebewesen und jeder Organismus haben darin einen wichtigen Nutzen und eine
Daseinsberechtigung. Clara Frosch ging mit ihrem Anliegen so ein Vorzeigebeet
anzulegen zum Vorstand des Vereins für Gartenbau und Landespflege Königsbrunn,
Ulrich Grassinger. Das Anliegen wurde einstimmig von der Vorstandschaft des
Vereins angenommen und eine Fläche im Lehrgarten des Obst- und Gartenzentrums
zur Verfügung gestellt.
Die
Permakultur stützt sich auf drei Säulen: „Kümmere dich um die Erde“, „Kümmere
dich um die Menschen“ und „Teile gerecht“.
Gemeinschaft
leben, bildet also ein Fundament der Permakultur und genau das wollen wir
erläutert Clara Frosch. Mit Freude Gemeinschaft leben, gemeinsam gärtnern und
die wunderbaren Denkansätze und Methoden der Permakultur mit Allen, die sich
angesprochen fühlen, egal ob Klein oder Groß, Alt oder Jung zu teilen, zu
gestalten. Clara Frosch hat mit ihrem Team bereits angefangen das erste Beet
anzulegen und würde sich freuen weitere Interessierte und Helfer begrüßen zu
können.
Volles
Haus beim Stammtisch des Gartenbauvereins Königsbrunn
Die richtige Pflege des
Lavendels, der in vielen Gärten zu Hause ist, war der Inhalt des Stammtisches des
Vereins für Gartenbau und Landespflege Königsbrunn e.V. im September. Vorstand
Ulrich Grassinger war überrascht, dass der Seminarraum des Obst- und
Gartenzentrums bis auf den letzten Platz besetzt war.
Der stellvertretende
Vorsitzende, Roland Neider, hatte für das Referat Bernhard Frey vom Landratsamt
Augsburg gewinnen können.
Das Thema über die Pflege des
Lavendels interessierte viele Mitglieder, aber auch die dritte Bürgermeisterin
Ursula Jung und die Stadträtin Andrea Collisi.
Frey umriss die Herkunft und
die Verwendung des Lavendels als Gewürz und Heilkraut. Man verwendet ihn als Öl
oder auch als Tee. Er wirkt beruhigend und wird auch gerne in ein
„Kräuterkissen“ gepackt um auf dem Kopfkissen für eine ruhige Nachtruhe zu
sorgen.
Als Pflanze aus dem heißen
Mittelmeerraum benötigt er wenig Wasser und kommt mit einem kargen Boden gut
aus. Auf Grund des Klimawandels und der heißen Sommer wird er auch bei uns
Einzug halten.
Wird Lavendel nicht regelmäßig zurückgeschnitten, verkahlt der
Halbstrauch von unten. Die langen und verholzten Triebe haben meist nur wenige
Blüten. Die Pflanze sieht dann nicht sehr
ansehnlich aus. Der Schnitt erfolgt nach der Blüte im August und es werden die
Blütentriebe bis zu 2/3 zurückgeschnitten. Dadurch sprießen dann wieder von
unten im Herbst die ersten Knospen. Durch diesen Schnitt wird der Lavendel
buschig gehalten und verholz nicht.
Nach
einem tosenden Applaus mit dem der Referent Bernhard Frey belohnt wurde, zeigte
der stellvertretende Vorstand Roland Neider einen Film von der letzten Reise
des Gartenbauvereins Königsbrunn an den Gardasee.