Mostsaison 2025
Wir mosten Ihre Äpfel, Birnen und Quitten
Ihr mitgebrachtes Obst wird von uns gehäckselt und gepresst. Sie können den Roh-Saft in mitgebrachten Behältern mitnehmen oder weiter durch den Filter und Pasteur laufen und dann gleich in Ihre Flaschen oder in von uns bereitgestellten BaginBox-Beutel oder von uns gekauften Flaschen abfüllen lassen.
Wir als Verein wollen zukünftig verstärkt auf Flaschenabfüllung umstellen und somit einen Beitrag zur Reduzierung von Plastikabfällen beitragen.
In diesem Zusammenhang bieten wir ab sofort 1 Liter Flaschen zum Kauf an, die mehrmals wiederverwendet werden können.
Neu in unserem Angebot ist auch die Reinigung Ihrer Flaschen in einer professionellen Flaschen-Reinigungsanlage.
Die zu reinigenden Flaschen müssen vor dem Mosttermin zu den üblichen Geräteausgabeterminen am Montag und Donnerstag von 17.00 - 18.00 Uhr bei uns abgegeben werden.
Natürlich füllen wir - auf Ihren ausdrücklichen Wunsch - auch weiterhin in 3 und 5 Liter Beutel ab.
Um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, müssen Sie sich zum Mosttermin anmelden und das vorgegebene Formular ausfüllen und absenden.
Den genauen Mosttermin teilen wir Ihnen dann am Freitag vorher per E-Mail mit.
Unbedingt den Terminzeitraum (Sie können auch mehrere angeben) und das ungefähre Gewicht mitteilen!
Mosttermine:
Äpfel und Birnen:
Mostbetrieb grundsätzlich von 9.00 bis 12.00 Uhr und von 12.30 bis 15.00 Uhr
- Samstag, 18.10.2025 (letztes Mosten 2025 für Äpfel und Birnen!)
Nur Quitten:
- Samstag, 25.10.2025 (Termine für den Vormittag sind ausgebucht!)
Anmeldung und Preisliste:
Die Qualität ihres Saftes hängt von der Güte ihres Obstes ab.
Bitte prüfen sie ihr Obst vor Anlieferung nach folgenden Kriterien:
- Reifezustand der jeweiligen Fruchtsorte. Wenn im Garten verschiedene Apfelbäume abzuernten sind, handelt es sich gewöhnlich um verschiedene Sorten mit unterschiedlichen Reifezeiten, die zu berücksichtigen sind.
- Äußerlich erkennbare Faulstelle. Faulstelle ist nicht auszuschneiden, sondern die angefaulte Frucht ist auszusondern!
- Äußerliche Verschmutzung des Obstes. Fallobst, dass mehrere Tage auf nackter Erde lag und an denen noch Erde anhaften, beherbergen bereits höhere Koloniezahlen von Erdbakterien. Diese Bakteriengattung ist relativ hitzeresistent und lebt erst richtig bei 60 bis 70 Grad Celsius auf. Erst Temperaturen um 90 °C und mindestens 30 Minuten lang, reduzieren sie. Derartige Früchte sind auszusondern!
- Äußerliche Unversehrtheit der Früchte. Zeigt die Frucht Schürfstellen oder ist sie aufgeplatzt, liegen dort Verschmutzungen mit Schimmelpilzen vor. Die Früchte sind auszusondern!
Die Anlieferung von Obst, ist auf dem vorgesehenen Platz abzustellen, das Obst wird vom Personal abgeholt und in die Mosterei gebracht.
Das Obst bitte gut sortiert und sehr sauber bringen. Wir behalten uns vor, bei Nichtbeachtung das angelieferte Obst wieder zurückzugeben. Eine Gewährleistung für den gepressten Saft kann nicht übernommen werden. Wir schließen jegliche Schadenersatzansprüche aus.
Mitgebrachte Kartons bzw. Flaschen werden vom Personal entgegengenommen.
Sie tragen dafür Sorge, dass Kartons und Flaschen in einem hygienisch einwandfreien Zustand sind. Nicht gereinigte Flaschen werden nicht angenommen. Sie können bei vorheriger Abgabe bei uns gegen Entgelt gereinigt werden.
Sie tragen dafür Sorge, dass Kartons und Flaschen in einem hygienisch einwandfreien Zustand sind. Nicht gereinigte Flaschen werden nicht angenommen. Sie können bei vorheriger Abgabe bei uns gegen Entgelt gereinigt werden.
Der fertige Saft wird Ihnen an dem ausgewiesenen Platz wieder übergeben.
Wir freuen uns Sie begrüßen zu dürfen und wünschen allen eine gute und geglückte Mostsaison 2025!
Bitte beachten sie auch unser ausführliches Info/Merkblatt zu Obstverarbeitung. Download hier --> Merkblatt
Königsbrunn, August 2025, Harald Fuchs, 1. Vorstand