







Warum
Orchideen umgetopft werden sollen
Stammtischthema beim Gartenbauverein Königsbrunn
Orchideen sind heute fast in allen Haushalten zu finden und bereichern
mit ihren zahlreichen Blüten viele
Fensterbänke. Die meisten Orchideenarten sind durch die verschiedenen
Züchtungen relativ robust. Doch viele Pflanzen leiden im Alter an nicht
fachgerechter Pflege. Manche wachsen auch über den Topf oder haben Ungeziefer
und sind krank. Höchste Zeit die Orchideen mit frischer Erde zu versorgen.
Wie Orchideen umgetopft werden und was bei den verschiedenen
Wurzelsystemen zu beachten ist damit das Wachstum gefördert wird und zahlreiche
Blüten austreiben erläutert uns der Orchideensachverständige Robert
Seidenberger im Obst- und Gartenzentrum Königsbrunn. Der Referent zeigt auch
welches Ungeziefer sich an den Blumen breit machen kann und wie es ohne Gift
beseitigt wird. Den theoretischen Teil erläutert Robert Seidenberger beim
Stammtisch am Donnerstag, den 02. Februar 2023, um 18.00 Uhr.
Am Samstag, den 04. Februar 2023, ab 10.00 Uhr zeigt er in
der Praxis wie die Pflanzen richtig umgetopft, welche Erde und welche Töpfe
dazu verwendet werden.
Die Gäste können ihre eigenen Orchideen mitbringen und gegen
einen Unkostenbeitrag von 3,50 Euro bekommen sie neue Orchideenerde und spezielle
Orchideentöpfe für ihre Lieblinge.
Voranmeldung für den Samstag, den 04.02.23 werden hier --> entgegengenommen.
entgegengenommen, damit auch ausreichend Erde und Töpfe zur
Verfügung stehen.
Der Vorstand des Vereins für Gartenbau und Landespflege Königsbrunn
e.V. Ulrich Grassinger und Stammtischleiter Roland. Neider freuen sich, dass
sie den Orchideenfachmann Robert Seidenberger als Referenten gewinnen konnten.
Der Vortrag wird unterstützt von der Katholischen Erwachsenenbildung.
Alle Mitglieder und Interessierte sind recht herzlich
eingeladen.
Termin:
Donnerstag, 02.02.2023, 18.00 Uhr, theoretischer Teil
und Samstag, 04.02.2023, 10.00 Uhr, praktischer Teil
Im Obst- und Gartenzentrum Königsbrunn,
Egerländer Str. 2, 86343 Königsbrunn.
Mostsaison beim Gartenbauverein Königsbrunn mit großem Erfolg beendet
Am letzten
Wochenende wurden die letzten Äpfel und Quitten beim Verein für Gartenbau und
Landespflege Königsbrunn e.V. verarbeitet. Für die spät reifenden Quitten wurde
ein Presssamstag angehängt. Die Nachfrage war so groß, dass das Mostteam von
07.00 Uhr bis abends um 22.00 Uhr pressen musste. Rund 12000 Liter Apfelsaft
bzw. Quitten- und Birnensaft wurden gepresst und abgefüllt im Obst und
Gartenzentrum Königsbrunn. Vorstand Ulrich Grassinger bedankte sich bei allen
Helfern die teilweise an den Samstagen auf Grund der hohen Nachfrage Überstunden
machen mussten.
Ein
besonderes Augenmerk wurde wie im Vorjahr auf die Abfüllung von Flaschen gelegt
um den Plastikmüll zu verringern. Dieses Mal wurde mehr als die Hälfte in
Flaschen abgefüllt. Auch das Waschen der Flaschen wurde von den Kunden dankend
angenommen. Der stellvertretende Vorstand Roland. Neider freute sich über die
Tatsache besonders, da damit auch die Umweltvorgaben von Leader erfüllt wurden.
Der Organisator der Mosterei Wilhelm Terhaag musste sogar noch Flaschen
nachkaufen.
Die Fa. Wolf
stellte dem Verein auch in diesem Jahr wieder Plantagenreihen Apfelbäume zum
Pflücken zur Verfügung. Vorstand Ulrich Grassinger bedankte sich herzlich für
die Spende, da der Verein nicht nur Apfelsaft verkaufen, sondern auch wie im
Vorjahr den naturtrüben Saft an Kindergärten verteilen kann.
Ab sofort
kann der naturtrübe goldene Saft bis zum 10.12.2022 jeden Samstag von 10.00 Uhr
bis 12.00 Uhr im Obst- und Gartenzentrum, Egerländer Str. 2, 86343 Königsbrunn
gekauft werden.
Kulinarische
Genüsse aus dem eigenen Garten beim Gartlerstammtisch
Beim
monatlichen Stammtisch im Oktober, des Vereins für Gartenbau und Landespflege
Königsbrunn e.V. stehen Kräuter mit ihrer sinnvollen Anwendung und deren
kulinarischer Genuss auf dem Programm. Vorstand Ulrich Grassinger konnte für diesen
interessanten Beitrag die fachkundige Referentin Frau Isabella Engelin-Schmidt
gewinnen. Sie wir zuerst im Lehrgarten des Obst- und Gartenzentrums Königsbrunn
die verschiedenen Kräuter in den Beeten und der Kräuterspirale vorstellen und
dann über ihre Anwendung vor allem im kulinarischen Bereich sprechen.
Termin:
Donnerstag, 06.10.2022, 18.00 Uhr
Im Obst- und Gartenzentrum
Königsbrunn,
Egerländer Str. 2, 86343 Königsbrunn.
Mostbeginn beim Königsbrunner Gartenbauverein
Der Verein für Gartenbau und Landespflege Königsbrunn e.V. startete am Samstag, den 03. September in die neue Presssaison.
Auch heuer legt der Verein für Gartenbau und Landespflege Königsbrunn e.V. ein besonderes Augenmerk auf die Umwelt. Der Verein hat den Großteil auf Flaschenabfüllung umgestellt um damit einen Beitrag zur Reduzierung von Plastikabfällen bei zu tragen.
In diesem Zusammenhang bietet der Gartenbauverein ab sofort 1 Liter Flaschen zum Kauf an, die mehrmals wiederverwendet werden können.
Neu im Angebot ist auch die Reinigung ihrer Flaschen in einer professionellen Flaschen-Reinigungsanlage.
Die zu reinigenden Flaschen müssen vor dem Mosttermin zu den üblichen Geräteausgabeterminen am Montag (17.00 - 18.00 Uhr) oder am Donnerstag (18.00 - 19.00 Uhr) bei uns abgegeben werden.
Natürlich füllen wir - auf ihren ausdrücklichen Wunsch - auch weiterhin in 3 und 5 Liter Beutel ab.
Um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, müssen sie sich auf unserer Internetseite (www.gbv-koenigsbrunn.de/mosten) anmelden und den Mosttermin zu vereinbaren.
Den genauen Mosttermin teilen wir Ihnen dann per Mail oder Telefon mit.
Kräuterwanderung bringt Einblick in eine gesunde Küche.
Der stellvertretende Vorsitzende, Roland. Neider, vom Verein für Gartenbau und Landespflege Königsbrunn e.V. freute sich, dass er bei strahlendem Sonnenschein mehr als 20 Gäste zur Kräuterwanderung begrüßen konnte. Vorstandsmitglied Tanja Wüst führte die Teilnehmer am Lehrgarten in verschiedene Kräuter ein. Die veredelten Variationen der verschiedenen Pflanzen sind teilweise auch bei uns in den Wiesen zu finden. Sie stellte die Wirkung der einzelnen Kräuter vor. Der Spitzwegerich wird zum Beispiel bei Husten und Entzündungen angewandt. Löwenzahn wird seit Jahrzenten bei Rheuma und Nierensteinen verordnet, er regelt die Verdauung und pflegt Leber und Galle.
Nach der Einführung in die Kräuterkunde im Lehrgarten des
Obst- und Gartenzentrums Königsbrunn gings dann bewaffnet mit Eimer und Messer
über den Waldspielplatz zur Königsbrunner Heide. In den angrenzenden Wiesen
wurden von den Teilnehmern 10 verschiedene Kräuter gesammelt, wie
beispielsweise die Knoblauchrauke, das Wiesenlabkraut oder der Giersch. Rotklee,
Taubnessel und Schafgarbe durften nicht fehlen.
Die gesammelten Wildkräuter wurden dann im Obst- und
Gartenzentrum zu Pesto, Frischkäsepralinen, gefüllten Eiern und süßem Pesto für
Vanilleeis mit Erdbeersalat verarbeitet.
Das selbst gebackene Brot von Tanja Wüst unterstrich die
leckeren Happen. Auch Kinder halfen bei der Zubereitung mit Begeisterung mit. Die
mit viel Liebe zubereiteten Kräutergerichte wurden mit Heißhunger verzehrt.